>>πΈππ πππππ ππππ π£πππππππ ππππ, π°ππππ.<<
>>πΈππ πππππ ππππ ππππ π£πππππππ ππππ, π΄πππ.<<
π€π€π€π€π€π€π€π€
Das ist nur eines der Zitate, die ich mir abfotografiert habe (ja, abfotografiert. Hab das Buch grΓΆΓtenteils in der Schule gelesen und nichts zum markieren gehabt)
Was soll ich sagen? Ich hab ein neues Lieblingsbuch. Und es ist dieses Buch. Es sind Emil und Ansel. Es ist Schottland. Es ist „In unserem Universum sind wir unendlich“π€
Emil und Ansel leben in ihrem Paralleluniversum und dieses Paralleluniversum ist mein Herz. π₯²π€
Ok. Genug romanisches Geschreibe. Kommen wir zum Buch. (Wenn ihr zur Seite swiped kΓΆnnt ihr den Klappentext sehen)
Es handelt von Emil, welcher Krebs hat, und Ansel, welcher in dem Krankenhaus, indem Emil liegt, ein Praktikum macht. Die beiden verlieben sich ineinander und sie erwarten einige Wochen voller Liebe und Abenteuer - aber auch Schmerz.
Ich liebe dieses Buch sehr, sehr, sehr. Auch wenn es mir mein Herz gebrochen hat. - Nein stopp. Nicht gebrochen - in meinem Herzen leben Ansel und Emil ja. Dann hat das Buch eben…ja..- was hat es denn, wenn es mir mein Herz nicht gebrochen haben darf?
Es hat mir das Herz gebrochen. Und wie. Der einzige Grund, weshalb ich am Ende des Buchs nicht geweint habe ist, dass ich im Matheunterricht saΓ. (Hatte am Anfang der Stunde nurnoch ein paar Seiten ΓΌber und hab die schnell weggelesen) Aber ich war wirklich sehr kurz davor zu weinen. In den insgesamt etwa 2 Tagen in denen ich Emil und Ansel kennenlernen durfte, sind sie mir beide unglaublich doll ans Herz gewachsen. Deshalb tat das Ende des Buches mir auch unfassbar weh.
Ich liebe dieses Buch mit jeder Faser meines KΓΆrpers. Der Schreibstil - perfekt.
Die Charaktere - mega authentisch, mega toll
Der Plot - Super Super toll, super super traurig
Ich habe heute in der Schule mindestens 5 Personen mehrmals gesagt „LieΓ dieses Buch“ und das meine ich auch so.
Lest dieses Buch. π€

Keine Kommentare:
Kommentar verΓΆffentlichen